- Kategorie: Tipps von Andreas Lenz
Es geht ums Kiffen, um die Staatliche Plankommission der DDR, um Franz Josef Strauß und den Milliardenkredit der BRD für die DDR in den frühen 1980er Jahren. Das scheint alles überhaupt nicht zusammen zu gehören, passt aber trotzdem.
Der neue Roman von Jakob Hein beginnt damit, dass Grischa, ein junger Mann aus guter sozialistischer Familie, nach seinem Studium einen Job in Berlin bekommt. In der Staatlichen Plankommission (SPK) soll er sich um die Handelsbeziehungen zu dem neuen sozialistischen Bruderland Afghanistan kümmern. Da es jedoch mit Afghanistan nichts zum Handeln gibt, wird von ihm erwartet, dass er sich jeden Morgen in sein Büro begibt und möglichst ruhig verhält, sprich: Nichts tut.
Grischa hat jedoch andere Vorstellungen und entwickelt einen aberwitzigen Plan, der zunächst seine Chefs und später auch die beteiligten Minister überzeugt: Afghanistan verfügt sehr wohl über ein landwirtschaftliches Produkt, mit dem man nicht nur handeln, sondern auch hohe Deviseneinnahmen erzielen kann. Richtig, der Schwarze Afghane. Und da der Cannabis-Erwerb und -Konsum in der DDR-Gesetzgebung keine Erwähnung findet, ist das alles auch noch legal!
Grischa und seine Kollegen entwickeln eine florierendes Ost-West-Handelsmodell, das jedoch auch bald die Westbehörden auf den Plan ruft.
Wie in vielen seiner Romane erzählt Jakob Hein vor dem Hintergrund historischer Realitäten eine aberwitzige Geschichte, die "so gewesen sein könnte". Das macht sehr viel Spaß!
Gebunden, 23,00 EUR *)
- Kategorie: Tipps von Andreas Lenz
Dieser jetzt wieder neu aufgelegte Roman von Uwe Timm erschien bereits 1984 erstmals. Bisher war er an mir völlig vorübergegangen, was wohl vielen, die Uwe Timm schätzen, so ergangen sein dürfte. Daher habe ich mich gefreut, einen »neuen« Roman von ihm entdeckt zu haben.
Ende des 19. Jahrhunderts in Coburg: Der junge Tierpräparator Franz Schröter hat einige Zeit in England, dem Mutterland der technischen Moderne, gelebt und sich jetzt in Coburg als Präparator niedergelassen. Zum Einen aus einem unerschütterlichen Fortschrittsglauben heraus, zum Anderen, um auf sich aufmerksam zu machen, bestellt der sich als Erster in der Stadt ein Hochrad und übernimmt auch den Vertrieb des englischen Herstellers in Süddeutschland.
Das Hochradfahren war zu jener Zeit ein echtes Wagnis: Durch den hohen Sitz war man stets der Gefahr ausgesetzt, durch die kleinstes Unachtsamkeit oder Unregelmäßigkeit gefährlich zu stürzen. Andererseits konnte man größere Distanzen schnell und ohne viele Planungen zurücklegen. Franz Schröter nimmt wie einige andere Zeitgenossen diese Gefahr auf sich und sieht sich dem Spott, aber auch der Bewunderung der städtischen Gesellschaft ausgesetzt. Dieses Gerede verschärft sich dramatisch, als auch seine Ehefrau Anna es sich nicht verbieten lässt, Hochrad zu fahren. Ihr ist es egal, ob es sich schickt oder nicht.
In dieser Zeit des Fortschritts und des gesellschaftlichen Umbruchs macht sich Franz daran, sein Geschäft als Tierpräparator zu etablieren. Hierbei kommen ihm auch Todesfälle der Lieblingshunde in der Familie derer von Sachsen-Coburg und Gotha zugute.
Ein echter Uwe Timm. Wer die »Entdeckung der Currywurst« geliebt hat, wird sich auch an diesem Buch erfreuen, das im Original von 1984 den Untertitel »Eine Legende« trug.
Gebunden, 22,00 EUR *)
- Kategorie: Tipps von Andreas Lenz
Was für eine schräge Idee für ein Buch: Franz Escher, ein Puzzle-Fanatiker und etwas verkrachter Trauerredner, wartet auf den Elektriker, der "irgendwann am Vormittag" kommen soll und den Wackelkontakt in seiner Küchensteckdose beheben soll. Er vertreibt sich die Zeit damit, einen Roman zu lesen, der von dem Mafia-Kronzeugen Elio Russo handelt, der im Gefängnis auf seine Entlassung und eine neue Identität wartet.
Elio Russo wiederum vertreibt sich die Zeit mit dem Lesen eines Buches, das von einem Franz Escher handelt, der auf den Elektriker wartet und dabei ein Buch liest.
Raffiniert und voller Wendungen entwickelt Wolf Haas diese beiden Erzählstränge, die sich unweigerlich irgendwann treffen und überlagern. Fesselnd und mit einer echten Sogwirkung, toll erzählt und ein wirkliches Muss!
Gebunden, 25,-- EUR *)
- Kategorie: Tipps von Andreas Lenz
Da haben Marketingleute und PR-Agenturen über die Jahrzehnte ganze Arbeit geleistet: Ganz so wie die erfundenen bayerischen Kleidertraditionen wie das Dirndl, von dem man heute glaubt, es sei eine urbayerische Sache (was nicht stimmt), halten die meisten Menschen weltweit die italienischen Klassiker wie Balsamico-Essig und Parmesan für uralte tradierte Lebensmittel. Mit diesem Irrglauben räumt Alberto Grandi auf. Er erzählt die wahre Geschichte einiger Lebensmittel und deren Entstehung, die Hintergründe der industrialisierten Herstellung und die Märchen, die die Produzenten über die Herkunft dieser Lebensmittel verbreiten.
So wurde zum Beispiel der Parmesan schon seit Jahrhunderten in der Gegend um Parma hergestellt, war aber ursprünglich ein eher weicher Käse, der zur Haltbarmachung mit Asche eingerieben wurde. Etwa zweihundert Jahre lang, bis Anfang des 20. Jahrhunderts, wurde in der Region so gut wie gar kein Käse hergestellt. Erst seitdem es die Möglichkeit gibt, ihn industriell herzustellen, wird der Parmesan als Hartkäse vertrieben. Es gibt aber durchaus noch "echten" Parmesan: Man muss nach Wisconsin in die USA reisen, wohin italienische Auswanderer ihren Käse und das Wissen um die Herstellung mitnahmen.
Ein fachlich versiertes Buch, das in Italien für sehr viel Unruhe sorgt, da es an den Säulen einiger Nationalmythen sägt.
Gebunden, 22,00 EUR *)
- Kategorie: Tipps von Andreas Lenz
Ein kleines Dorf im unteren Odertal in der DDR in den frühen 1980er Jahren: Michael, der sich schon als Junge vorgenommen hatte, Psychologie zu studieren, zieht nach dem Rausschmiss von der Universität zu seiner Großmutter, die allein auf einem großen Hof lebt. Er hatte sich große Mühe gegeben, um dieses Studium machen zu können und hatte seine Pflichtjahre in der Armee abgeleistet. Dann jedoch hatte er sich nicht linientreu im Fach Marxismus-Leninismus geäußert und war der Uni verwiesen worden. Das Einzige - und das Beste, wie sich herausstellen sollte- war der privat gegebene Kurs eines Professors, in dem es um Hypnose als Therapie ging. Michael erwies sich als Naturtalent und hatte die Gabe, Menschen vollständig in andere Welten zu versetzen.
Und das macht er nun: Nach dem Tod der Großmutter allein auf dem großen verwahrlosten Hof, kommen plötzlich fremde Menschen aus der Stadt zu ihm, um in andere Welten abzutauchen. Meist liegen die Traumorte jedoch im Westen, was bei Einigen zu Irritaionen führt.
Jakob Hein ist ein sehr unterhaltsames, komisches und kurzweiliges Buch gelungen, das das Alltagsleben und den Zeitgeist der Achtziger in der DDR brillant wiedergibt. Sehr lesenswert!
Taschenbuch, 13,-- EUR *)
- Kategorie: Tipps von Andreas Lenz
Kartoniert, 18,-- EUR *)
- Kategorie: Tipps von Andreas Lenz
Zu den Büchern der Jackson-Lamb-Reihe muss eigentlich nicht mehr viel gesagt werden. Nur soviel: Wer sich einmal eingelassen hat auf diesen Trupp von schrägen Figuren, die vom MI5 -aus welchen Gründen auch immer- ausgemustert und in das heruntergekommene Bürogebäude Slough House abgeschoben wurden, der wird süchtig nach diesen Büchern. Unter der Leitung des Ekelpakets Jackson Lamb stolpern die Ex-Agenten in wahnwitzige Situationen, die sie auf ihre ganz Art meistern. Großartig!
Kartoniert, 18,-- EUR *)
- Kategorie: Tipps von Andreas Lenz
Die CIA tut sich mit der größten Social-Media Plattform WorldShare des extrovertierten Cy Baxter zusammen, um in einem Pilotprojekt namens Fusion eine gegenseitige Nutzung ihres riesigen Datenbestandes zu testen. Hierfür werden 10 Freiwillige aus allen Teilen der Bevölkerung ausgewählt, die - wie in einem Spiel - versuchen sollen, 30 Tage lang unauffindbar zu sein. Als Belohnung winken 3 Millionen Dollar. Die Jäger haben Zugriff auf alle Instrumente wie Überwachungskameras, Bewegungsprofile der Handydaten oder andere Datenspuren im Netz. Die Gejagten dürfen untertauchen, wie sie möchten.
Die unscheinbare Kaitlyn Day, Bibliothekarin aus Boston, wurde auch ausgewählt. Sie verfolgt jedoch nicht nur das Ziel, die Belohnung zu bekommen, sondern hat nebenbei noch etwas ganz anderes vor.
Ein super spannender Thriller-Roman voller Überraschungen und Wendungen, bei dem keine der von den Jägern genutzten Techniken fiktiv ist. Das heißt: Die von uns allen freiwillig den “sozialen” Netzwerken und anderen Werbeplattformen wie Google überlassenen Daten laden zunehmend dazu ein, sie für Überwachungszwecke zu missbrauchen.
Gebunden, 25,-- EUR *)
- Kategorie: Tipps von Andreas Lenz
Im Sommer 1996 passiert für die vier jungen Leute Tobias, Lisa, Georg und Scholzen ziemlich viel in kürzester Zeit: Tobias verliebt sich unsterblich in Lisa, die sich jedoch rührend um Georg kümmert, der etwas anders als andere ist, nämlich leicht autistisch und asthmatisch. Georg erfährt, dass seine totgeglaubte Mutter noch lebt, jedoch in London im Sterben liegt. Mit dem geklauten Fahrschulwagen seines Vaters macht er sich auf nach London. Weil Lisa ihn nicht alleine losfahren lassen kann, kommt sie mit, und weil Tobias Lisa unmöglich alleine mit Georg losfahren lassen kann, kommt er auch mit, und weil Scholzen, der für alles Schräge und Chaotische zu haben ist, gerade nicht besseres vorhat, ist er natürlich auch dabei.
Ein wunderbar komischer und rasanter Roman über das Lebens- und Gefühlschaos vier junger Leute und den Zeitgeist der 1990er Jahre.
Gebunden, 24,-- EUR *)
- Kategorie: Tipps von Andreas Lenz
Das bereits 2008 erschienene "Mariaschwarz" (in der Neuauflage von 2020) handelt von Vinzent Olander, einem leicht versoffenen Dauergast eines Hotels mit angeschlossener Bar in einem kleinen österreichischen Ort, der an einem geheimnissvollen See liegt, der wiederum wegen seiner dunklen und geheimnisvollen Oberfläche so heißt. Seit 3 Jahren schon lebt Vinzent Olander jetzt dort, und niemand im Ort weiß, weshalb er hier ist. Der Wirt, Job Grong, kümmert sich diskret und respektvoll um den Gast, es entsteht zwischen den beiden eine Nähe, die auf Abstand beruht.
Eines Tages rettet der Wirt den geheimnisvollen Gast vor dem Ertrinken, und quasi als Dankeschön erzählt dieser, aus welchem Grund er seit 3 Jahren hier ist: Er ist auf der Suche nach seiner auf mysteriöse Weise verschwundenen Tochter.
Jetzt beginnen die Dinge, sich zu verwickeln, und wie immer bei Heinrich Steinfest, dem Meister der Fabulierkunst und der Abschweifungen, geschehen unerwartete Wendungen und Wirrungen, die Buch zu einem sehr kurzweiligen Lesevergnügen machen. Also, wer's noch nicht gelesen hat: Unbedingt nachholen!
Taschenbuch, 15,-- EUR *)
- Kategorie: Tipps von Andreas Lenz
Ihr Vater kam als Student im Rahmen eines Gastprogramms aus Ägypten nach Deutschland, die Mutter aus Bayern, hatte aber als junges Mädchen in New York gelebt und gearbeitet. In München lernten die beiden sich kennen, lebten zunächst in München, dann in Ägypten und wegen der politischen Lage in den späten 1960er Jahren wieder in Deutschland. Die Autorin zog es später nach Israel, wo sie einige Jahre lebte und dann nach Deutschland zurückkehrte.
Annabel Wahba holt in ihrer Familiengeschichte weit aus, um die Wurzeln ihrer eigenen Persönlichkeit und der ihrer Geschwister zu ergründen. Sie erzählt von den Großeltern und deren Lebenverhältnissen und Erfahrungen, von Eltern, Tanten, Onkeln und Cousinen. Der ständige Konflikt der Kulturen, der von Kindern als abenteuerlich und bereichernd erfahren wird, beim Älterwerden jedoch als belastend wahrgenommen wird, wird ihr aller Lebensbegleiter.
Mich hat dieser trotz aller Umstände zutiefst lebensbejahende autobiographische Roman, der mit leichter Hand wunderbar geschrieben ist, begeistert!
Gebunden, 23,-- EUR *)